Le je-ne-Scay-quoy
  • Home
  • Le Je-ne-Scay-quoy
  • Concerts
  • videos
  • Photos
  • Programs
  • Press
  • Contact
FRANCAIS
ENGLISH
Photo
Photo Luc Quaglia
Das Ensemble Le je-ne-Scay-quoy wurde von der französischen Cembalistin und Organistin Cécile Mansuy und der ungarischen Geigerin Ildikó Sajgó gegründet. Das Ensemble hat ein besonderes Interesse an der Musik für obligates Cembalo, wobei die Besetzung je nach Repertoire variabel bleibt. Die Mitglieder des Le je-ne-Scay-quoy haben eine solide Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis erhalten und ihr Erfahrungsschatz wurde von renommierten Künstlern wie unter anderen C. Banchini, A. Beyer, J.C. Zehnder, A. Marcon, C. Coin, P. Pandolfo, B. Dickey, A. Rooley, J. Savall bereichert. Ihre künstlerichen Aktivitäten wurden mit mehreren Preisen internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet und sind durch zahlreichen Aufnahmen sowie Rundfunksendungen datiert, weshalb das Ensemble regelmässig zu bekannten Musikfestivals in Europa, Lateinamerira und Asien eingeladen wird.


Cécile Mansuy, Cembalo & Orgel

Photo
Ausbildung, wichtige Lehrer:​ Toulouse Conservatoire (FR), Schola Cantorum Basiliensis, Jan Willem Jansen, Michel Bouvard, Andrea Marcon, Alfonso Fedi, Jean-CLaude Zehnder....
Wettbewerbe mit Preisen: Cembalo Bologna
2009 3. Preis, van Wassenaer Amsterdam 2011 , 2. Preis und Publikumspreis  
CDs: Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo (TYXArt records), La Spagnoletta (Outhere)
Sprachen: Französich
, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Englisch 
Stelle: Organistin in der Christkatholischen und römisch-katholischen Kirche Rheinfelden 
wo gespielt: Europa (Davos, Ambronay Festival, teatro Monarchi,Treviso Festival...) 
gespielt mit: Chiara Banchini, William Dongois, Sergio Azzolini, David Grimal...
hat gern: Kino, Menschen beobachten, Katzen

Kompletter Lebenslauf: www.cecilemansuy.net

​
Johannes Frisch, Barockviolin
​

​Ausbildung, wichtige Lehrer: Enrico Gatti, Monica Huggett und Pavlo Besnosiuk, Königlichen Konservatorium Den Haag 
CD: 
Bach Heinrich, J. Christoph, J Michael. J Sebastian. Kantaten; (Vox Luminis)
« Absorta est » Il Profondo, (Jan Börner)
Purcell, King Arthur (Vox Luminis)
Schein, Musica boscareccia (United Continuo Ensemble)
wo gespielt: Europa, Süd- und Nordamerika, Asien
gespielt mit: ​La Cetra Barockorchester Basel, Vox Luminis, Les cornets noirs, Musica Fiata, Le Poème Harmonique
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch 
hat gern: Landwirtschaft und Garten, Greifvögel und Indianer
Picture


Amélie Chemin, Gambe & Barockcello

Photo
Photo © Susanna Drescher
Ausbildung, wichtige Lehrer: Conservatoires Caen (FR), Lyon (FR), Schola Cantorum Basiliensis, P. Gabard, E. Guigues, P. Pandolfo, R. Cook, P. Skalka
CDs: M. Marais, F. Couperin, Regina Bastarda, dann mit Il Profondo, La Cetra (A. Marcon) Mozart/Ouvertures/Mojca Erdmann, P. Petibon, Nouveau Monde, J.S. Bach Missae BWV 234 & 235, M. Kozena Monteverdi, Caldara, William Hayes, Parnasso in festa. Mit Mare Nostrum. Mit L’Achéron. Mit Concerto Scirocco.
wo gespielt: Europa, Amerikas, Türkei, Russia, China, Japan... 

gespielt mit: ​La Cetra Barockorchester Basel, Paolo Pandolfo, Il Profondo, Mare Nostrum, Concerto Scirocco, L’Achéron, Musica Fiorita, La Traditora, Il Gusto Barocco, La Pedrina
Sprachen: Französich, Italienisch, Deutsch, Spanisch, 
Englisch 
hat gern: Tanzen, Bergen Wandern, Soziologie-Anthropologie

​Mojca Gal, Barockviolin und Barocktanz
​
Ausbildung, wichtige Lehrer: Musikakademie Ljubljana, Hochschule der Künste Bern ,  Monika Urbaniak, Monika Baer, Schola Cantorum Basiliensis, Amandine Beyer  
Wettbewerbe mit Preisen :Internationalem Telemann Wettbewerb Magdeburg (2013, Bärenreiter Urtext Preis), Internationalem Alte Musik Wettbewerb Maurizio Pratola in L’Aquila (2013, erster Preis und Publikumspreis). 
CDs:‘Pregon del cantante vagabundo’ 
wo gespielt: Europa
gespielt mit: Ensemble Arabesque, Musica cubicularis, Grenzklang, Freitagsakademie Bern, 
Sprachen: Slowenisch, English, Deutsch, Französisch, Italienisch, Kroatisch
hat gern: im Wald und Bergen aufhalten, und nähen

kompletter Lebenslauf: https://mojcagal.wixsite.com/mojcagal 
Picture

​
Miguel Rincón, 

Picture
Ausbildung, wichtige Lehrer: Juan Carlos Rivera, Xavier Díaz Latorre, Eduardo Egüez, Rolf Lislevand, Paul O'dette, Hopkinson Smith...
CDs: 3 solo CDs: Johann Sebastian Bach, spanische Barockgitarre, Renaissance-Musik, mehr hier 
wo gespielt: Royal Concertge-bouw (Amsterdam), Wien Konzerthaus, La Seine Musicale & Philarmonie (Paris), Palau (Barcelona), Teatro real, Teatro Nacional & Teatro de la Zarzuela (Madrid), StaatsOper & Philarmonie (Berlin), Wigmore Hall & Barbican (London), Bijloke Theater (Gante), Teatro Colón (Buenos Aires), La Scala (Milan), Japan, USA... 
gespielt mit: Philippe Jaroussky, Cecilia Bartoli, Giovanni Antonini, Joyce di Donato, Plácido Domingo, Roberta Invernizzi, Diego Fasolis, Roberta Mameli, Andrés Gabetta, Nuria Rial, Vivica Genaux, Natalie Stutzmann, Patricia Petibon, Alfredo Bernardini, Enrico Onofri, Manfredo Kraemer, Leonardo García Alarcón etc

Sprachen: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch 
Hat gern: Kino und Bücher 



Ildikó Sajgó, Barockviolin
 


​Ausbildung, wichtige Lehrer: ​Franz Liszt Music College in Budapest, Schola Cantorum Basiliensis , C. Banchini
CDs: Johann Rosenmüller: "Lo Zuane Tedesco" mit I Fedeli;  Mudge: Six concertos by Telemann; "Dolce e staccato" mit Capriccio Basel.
gespielt mit: Capriccio Basel, La Cetra Barockorchester, J.S.Bach-Stiftung St.Gall (R. Lutz), Cantus firmus Consort,  Danubia Symphonisches Orchester, Kammerorchester Animato, Orfeo Barockorchester.

Sprachen: Deutsch, Ungarisch 
Photo


Sonoko Asabuki, Barockviolin & Barockbratsche 


Ausbildung, wichtige Lehrer: Universität für Künste und Musik in Tokio, Hochschule für Musik Freiburg, Schola Canturm Basiliensis, Wolfram Christ, , Chiara Banchini, Leila Schayegh, Amandine Beyer. 
Wettbewerbe, Preisen:  I. Preis Streichinstrument-Wettbewerb in Tochigi, (2006), I. Preis Musikwettbewerb Hyogo in Japan
I. Preis beim “Wassenaer Competion” in Amsterdam 2011 mit dem “Den Haag Piano Quintet”.

gespielt mit: Chiara Banchini, Trevor Pinnock, Gottfried von der Goltz, Seiji Ozawa, “Il Profondo“, “Barockorchester Capriccio Basel“, “Basler Barockorchester La Cetra”, “L’allegra Fonte”, “Bach Collegium Japan”. 
Sprachen: Japanisch, Deutsch
Photo


Céline Lamarre, Barockbratsche 

Photo
Photo Luc Quaglia




Alexandre Foster, Barockcello

Alexandre Foster, 1986  in Kanada geboren, studierte bei Thomas Demenga in Basel, bei dem er im Jahr 2009 sein Konzertdiplom «mit Auszeichnung» abschloss. Anschliessend wechselte er zu Conradin Brotbek, bei dem er im Sommer 2012 sein Solistendiplom ebenfalls «mit Auszeichnung» abschloss. Seit 2012, studiert er Barockcello bei Christophe Coin an der Schola Cantorum Basiliensis. Weitere musikalische Anregungen bekam er von Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Gerhard Schultz (Alban Berg Quartett), Michael Tree (Guarneri Quartet), Jesper Christensen, Amandine Beyer, Jaap ter Linden, Miklos Perenyi, Ralph Kirschbaum, Wolfang Boettcher etc. Zwischen 2010 - 2011 war er Mitglied des IRis (Freiburg), mit dem er weltweit konzertierte. Im November 2010, trat er mit der Uraufführung der Sonate in a-moll, Op. 4, für Violoncello und Klavier, von Hermann Keller, auf; das Konzert wurde von SWR 2 aufgenommen. Seit 2011 ist Alexandre Foster auch Cello-Lehrer an der Musikwerkstatt Brugg. Er tritt unter anderem mit der Camerata Bern, CHAARTS, Thurgauer Kammerorchster, Café Zimmermann auf. Er hat Kammermusikwerke für Divox aufgenommen.
Photo


Tobie Miller, Blockflöte, Drehleier & Gesang

Photo

Geboren in Vancouver (Kanada), studierte Blockflöte und Querflöte an der McGill University, Montreal. Mit einem Stipendium des Canada Council for the Arts kam sie in die Schweiz, um sich an der Schola Cantorum Basiliensis auf die Musik des Mittelalters zu spezialisieren. 2008 erhielt sie dort ihr Diplom mit Auszeichnung. 


Sie wirkt sowohl solistisch als auch in Ensembles bei diversen Festivals mit (Boston, San Francisco, York, Wien, Utrecht, Les Rencontres du Thoronet...). Ihre musikalischen Partner sind dabei u.a. Christophe Coin, Jordi Savall, Wieland Kuijken, Matthias Loibner, La Rota (CA), Ensemble Baroque de Limoges (F), per-sonat (DE), Leones (DE), Ysis (CH).

Als Dozentin wird Tobie Miller regelmässig zu Blockflöten- und Drehleierkursen eingeladen. (Kanada, USA, Schweiz, Spanien, England).