Le je-ne-Scay-quoy
  • Home
  • Le Je-ne-Scay-quoy
  • Concerts
  • videos
  • Photos
  • Programs
  • Press
  • Contact
FRANCAIS
ENGLISH
Picture
Photo Daniele Caminiti

​
Das Ensemble Le je-ne-Scay-quoy, von der französischen Cembalistin und Organistin Cécile Mansuy gegründet, verfügt über das Repertoire für obligatorisches Cembalo entsprechend seinen Interessensgebieten. Es hat eine variable Besetzung abhängig von den Programmen, die es interpretiert. Seine Mitglieder haben eine solide Erfahrung in ihrer Ausbildung unter anderem bei Amandine Beyer, Chiara Banchini, Enrico Gatti, Andrea Marcon, Christophe Coin, Paolo Pandolfo und Jordi Savall gesammelt. Die künstlerische Tätigkeit der Ensemblemitglieder wird von verschiedenen Preisen bei internationalen Wettbewerben gekrönt, auch von CD- und Radioaufnahmen sowie der regelmäßigen Teilnahme an renommierten Festivals in Europa, Lateinamerika und Asien mit Solisten oder Ensembles wie La Cetra Barockorchester, Le Poème Harmonique, Philippe Jaroussky, Cecilia Bartoli, Nuria Rial, Vivica Genaux, Nathalie Stutzmann, Patricia Petibon, Alfredo Bernardini, Enrico Onofri, Manfredo Kraemer, Leonardo García Alarcón usw. Das Ensemble Le je-ne-Scay-quoy verdankt seinen Namen François Couperin aus dessen neunten Konzert « les goûts réunis »!


Cécile Mansuy, Cembalo & Orgel

Photo
www.cecilemansuy.net
Ausbildung, wichtige Lehrer:​ Toulouse Conservatoire (FR), Schola Cantorum Basiliensis, Jan Willem Jansen, Michel Bouvard, Andrea Marcon, Alfonso Fedi, Jean-Claude Zehnder....
Wettbewerbe mit Preisen: Cembalo Bologna 2009 3. Preis, van Wassenaer Amsterdam 2011 , 2. Preis und Publikumspreis  
CDs: Capriccio sopra il genio del Bach giovanissimo (TYXArt records), La Spagnoletta (Outhere)
wo gespielt: Europa (Davos, Ambronay Festival, Teatro Monarchi, Treviso Festival...) 
gespielt mit: Chiara Banchini, William Dongois, Sergio Azzolini, Enrico Bronzi, David Grimal...
Stelle: Organistin in der Christkatholischen und römisch-katholischen Kirche Rheinfelden 
Sprachen: Französich, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Englisch 
hat gern: Kino, Menschen beobachten, Katzen

​
Azul Lima, Zupfinstrumenten



Ausbildung, wichtige Lehrer: Oscar Olmello (Guitare), Escuela de Musica J.P. Esnaola (Buenos Aires), Hopkinson Smith, Schola Cantorum Basiliensis 
​
Wettbewerbe mit Preisen:
1989: 1. Preis im 'Wettbewerb Junger Gitarristen' der Jrimian Stiftung - 1997: 1. Preis bei 'The 7th International Young Artists Competition' in York, England
CDs: viele, viele, viele....
gespielt mit: Kammerorchester Basel, Ricardo Minasi, Marcello Nimisan, Nuria Rial, René Jacobs, Huelgas Ensemble, Jean Tubéry/la Fenice, Claire Lafilliatre, Hervé Niquet... 
wo gespielt:  Europa, USA, Kanada, Südamerika...
Sprachen: Spanisch, Französich, Italienisch, Deutsch, Englisch 
hat gern:  J. S. Bach und Katzen
Picture


Amélie Chemin, Gambe & Barockcello
PhotoPhoto © Susanna Drescher

​


​Ausbildung, wichtige Lehrer: Conservatoires Caen (FR), Lyon (FR), Schola Cantorum Basiliensis, P. Gabard, E. Guigues, P. Pandolfo, R. Cook, P. Skalka
CDs: M. Marais, F. Couperin, Regina Bastarda, dann mit Il Profondo, La Cetra (A. Marcon) Mozart/Ouvertures/Mojca Erdmann, P. Petibon, Nouveau Monde, J.S. Bach Missae BWV 234 & 235, M. Kozena Monteverdi, Caldara, William Hayes, Parnasso in festa. Mit Mare Nostrum. Mit L’Achéron. Mit Concerto Scirocco.
wo gespielt: Europa, Amerikas, Türkei, Russia, China, Japan... 

gespielt mit: ​La Cetra Barockorchester Basel, Paolo Pandolfo, Il Profondo, Mare Nostrum, Concerto Scirocco, L’Achéron, Musica Fiorita, La Traditora, Il Gusto Barocco, La Pedrina
hat gern: Tanzen, Bergen Wandern, Soziologie-Anthropologie


Marco Lo Cicero, Barockcontrabass
​
​
​Ausbildung, wichtige Lehrer:
 
 Conservatorio di Palermo, Conservatorium van Amsterdam, Schola Cantorum Basiliensis, Riccardo Minasi, Enrico Onofri, Alfredo Bernardini, Paolo Pandolfo, Richard Egarr, Jonathan Pesek. 
CD: 
50 CDs mit Renaissancemusik bis hin zu avantgardistischem Rock auf Kontrabass, Violine, Viola da Gamba und E-Bass. (Arcana, Deutsche Grammophone, Harmonia Mundi, Panclassics, SONY)
wo gespielt: in ganz Europa, in den besten und schlechtesten Theatern und Kirchen!
gespielt mit: ​ Abchordis Ensemble (CH), I Barocchisti (CH),  Capella Cracoviensis (PL), Capella Gabetta (CH), La Cetra Barockorchester (CH), La Chambre Philharmonique (FR), Dutch National Opera Academy (NL), Il Giardino Armonico (IT), Kammerorchester Basel (CH), Die Kölner Akademie (DE), Orchestra of the Age of the Enlightenment (UK), New Century Baroque (EU), New Dutch Academy (NL), Il Pomo d’Oro (CH, IT), Tafelmusik Baroque Orchestra (CA) etc etc
Sprachen: 
Italienisch, Französich, Deutsch, Spanisch, Englisch 
hat gern: die Sonne, das Meer, die Jahreszeiten, das Klettern auf Felsen, das Kochen, die Kinder, die Kunst, die Geschichte
​
Picture

​
Johannes Frisch, Barockviolin
​

​Ausbildung, wichtige Lehrer: Enrico Gatti, Monica Huggett und Pavlo Besnosiuk, Königlichen Konservatorium Den Haag 
CDs: 
Bach Heinrich, J. Christoph, J Michael. J. Sebastian. Kantaten; (Vox Luminis)
« Absorta est » Il Profondo, (Jan Börner)
Purcell, King Arthur (Vox Luminis)
Schein, Musica boscareccia (United Continuo Ensemble)
wo gespielt: Europa, Süd- und Nordamerika, Asien
gespielt mit: ​La Cetra Barockorchester Basel, Vox Luminis, Les cornets noirs, Musica Fiata, Le Poème Harmonique
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch 
hat gern: Landwirtschaft und Garten, Greifvögel und Indianer
Picture

​Mojca Gal, Barockviolin und Barocktanz
​
Picture

Ausbildung, wichtige Lehrer: Musikakademie Ljubljana, Hochschule der Künste Bern ,  Monika Urbaniak, Monika Baer, Schola Cantorum Basiliensis, Amandine Beyer  
Wettbewerbe mit Preisen :Internationalem Telemann Wettbewerb Magdeburg (2013, Bärenreiter Urtext Preis), Internationalem Alte Musik Wettbewerb Maurizio Pratola in L’Aquila (2013, erster Preis und Publikumspreis). 
CDs:‘Pregon del cantante vagabundo’ 
wo gespielt: Europa
gespielt mit: Ensemble Arabesque, Musica cubicularis, Grenzklang, Freitagsakademie Bern, 
Sprachen: Slowenisch, English, Deutsch, Französisch, Italienisch, Kroatisch
hat gern: im Wald und Bergen aufhalten, und nähen

kompletter Lebenslauf: https://mojcagal.wixsite.com/mojcagal 



Ildikó Sajgó, Barockviolin
 


​Ausbildung, wichtige Lehrer: ​Franz Liszt Music College in Budapest, Schola Cantorum Basiliensis , Chiara Banchini
CDs: Johann Rosenmüller: "Lo Zuane Tedesco" mit I Fedeli;  Mudge: Six concertos by Telemann; "Dolce e staccato" mit Capriccio Basel.
gespielt mit: Capriccio Basel, La Cetra Barockorchester, J.S.Bach-Stiftung St.Gall (R. Lutz), Cantus firmus Consort,  Danubia Symphonisches Orchester, Kammerorchester Animato, Orfeo Barockorchester.

Sprachen: Deutsch, Ungarisch 
Photo


Sonoko Asabuki, Barockviolin & Barockbratsche 

Photo

Ausbildung, wichtige Lehrer: Universität für Künste und Musik in Tokio, Hochschule für Musik Freiburg, Schola Canturm Basiliensis, Wolfram Christ, , Chiara Banchini, Leila Schayegh, Amandine Beyer. 
Wettbewerbe, Preisen:  I. Preis Streichinstrument-Wettbewerb in Tochigi, (2006), I. Preis Musikwettbewerb Hyogo in Japan
I. Preis beim “Wassenaer Competion” in Amsterdam 2011 mit dem “Den Haag Piano Quintet”.

gespielt mit: Chiara Banchini, Trevor Pinnock, Gottfried von der Goltz, Seiji Ozawa, “Il Profondo“, “Barockorchester Capriccio Basel“, “Basler Barockorchester La Cetra”, “L’allegra Fonte”, “Bach Collegium Japan”. 
Sprachen: Japanisch, Deutsch


Alexandre Foster, Barockcello

​
Ausbildung, wichtige Lehrer: ​Thomas Demenga, Conradin Brotbek, Christophe Coin, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Gerhard Schultz (Alban Berg Quartett), Michael Tree (Guarneri Quartet), Jesper Christensen, Amandine Beyer, Jaap ter Linden, Miklos Perenyi, Ralph Kirschbaum, Wolfang Boettcher etc. 
CDs: Divox 
gespielt mit:
 Iris Quartett (Freiburg), Camerata Bern, CHAARTS, Thurgauer Kammerorchester, Café Zimmermann
wo gespielt: Nord -Amerika, Europa

Stellen: Cellolehrer Musikwerkstatt Brugg, Hochschule Stuttgart, Bern und Musikschule Olten
Sprachen: Französisch, Englisch, Deutsch, Rumänisch, Spanisch




​

Photo